Interviews rund um den OP

20 Jahre OP-Management: Warum uns Hierarchien nicht mehr weiterbringen
20 Jahre ist das OP-Management in Deutschland nun professionell organisiert. Doch noch immer herrscht ein starkes Gefälle zwischen seiner Positionierung und Verantwortlichkeit. So werden die Rufe nach einer größeren Einflussnahme und mehr Entscheidungskompetenz lauter, um Herausforderungen angeblich effektiver begegnen zu können und Kliniken in zukunftsweisende Strukturen zu überführen. Kann das gutgehen?

Digitalisierung: Chancen für ein zukunftsfähiges OP-Management
Die Prognosen für Kliniken klingen duster, doch sie berücksichtigen die Chancen der Digitalisierung nicht. Die Lösung heißt „Big Data“. Damit sind Technologien zur Verarbeitung und Auswertung riesiger Datenmengen gemeint. Sofern Kliniken sich der Digitalisierung stellen, wird Big Data automatische Echtzeit-Prognosen ermöglichen, die viel präziser sind als jede menschliche Einschätzung und viele der aktuellen Klinik-Probleme lösen.

„Man kommt wegen der Leidenschaft – und geht wegen der Bedingungen“
In der Reihe „JR-Porträt“ berichten Klinik-Mitarbeiter:innen aus den verschiedensten OP-, Anästhesie- und Intensivabteilungen über ihre Job-Motivation, Arbeitsbedingungen, den Wechsel in die Zeitarbeit und ihre Erfahrungen im Personalleasing. Dieses Mal im Interview: Benjamin Schmidt, examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger im Operationsdienst und Hybrid-OP-Techniker.

„Ich habe den Spaß an der Arbeit wiederentdeckt“
Florian Hilt gehört zu den gestandenen Intensivpflegern und hat seit seiner Ausbildungszeit Ende der 1980er Jahre ausschließlich in Intensiv- und Anästhesie-Abteilungen gearbeitet. Mit über 50 Jahren wagt er es, noch einmal etwas ganz Neues auszuprobieren und sich den vielseitigen Herausforderungen der Zeitarbeit bei JR OP Personalservice zu stellen. Wir sprechen mit Florian Hilt über die Arbeitsbedingungen, sein Familienleben sowie über die Anerkennung und die Motivation im Beruf.

Reiche Ärzt*innen, arme Pflege? Strategien der Auslandsrekrutierung
Der Pflegekräfte-Markt wirkt seit Jahren wie leergefegt und die Auslandsrekrutierung ist in aller Munde. Doch wann ist diese Strategie die Richtige für Ihr Klinikum?

Talentierte Fachkräfte begeistern und langfristig motivieren
Was spornt medizinische Fachkräfte an, sich unter der Vielzahl an Stellenausschreibungen für eine bestimmte Einrichtung zu entscheiden und ihr möglichst lange und motiviert treu zu bleiben?

Facetten der Wirtschaftlichkeit: Blinde Flecken im OP-Prozess
Facetten der Wirtschaftlichkeit Blinde Flecken im OP-Prozess Der OP ist in Krankenhäusern DER Ort der Wertschöpfung. Hier werden die wichtigen Erlöse erwirtschaftet, die den Unterschied zwischen roten und schwarzen Zahlen

Pflexit im OP: Warum hochmotivierte Fachkräfte kündigen
Pflexit im OP: Warum hochmotivierte Fachkräfte kündigen Die allermeisten OP-Fachkräfte lieben ihren Job. Trotz ausgeprägter Leidenschaft zum Beruf sehen einige von ihnen aber früher oder später keinen anderen Ausweg, als

„Wie die Pandemie uns gelehrt hat, was alles möglich ist“
Wie gelingt es, einerseits für den Fall steigender Zahlen an Covid-19-Patienten gerüstet zu sein und andererseits dringende elektive OP-Eingriffe sicher zu ermöglichen und durchzuführen? Wir sprechen mit Gertrud Wyhs und

„Beeindruckend, wie sich die Teilnehmenden im Laufe des Kurses entwickeln“
„Beeindruckend, wie sich die Teilnehmenden im Laufe des Kurses entwickeln“ Im Interview: Die erste offiziell ausgebildete Hybrid-OP-Technikerin an der JR OP-Akademie Alexandra Sabautzki Trainerin und Clinical Expert, JR OP-Akademie Frau

Was OP-Verantwortliche von Flughäfen lernen können
Was OP-Verantwortliche von Flughäfen lernen können Im Interview: Dr. Ralf Scholz Gründer und Geschäftsführer der BInovis GmbH. Er berät seit 1997 Krankenhäuser bei der strategischen Ausrichtung und entwickelt seit 2012

„Mutter oder OP-Kraft? Bei JR geht beides!“
„Mutter oder OP-Kraft? Bei JR geht beides!“ Aus der Reihe „Was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter denken“ Im Interview: Frau Veronika Artemenko Minijobberin während der Elternzeit und aktuell Teilzeit-OP-Kraft im JR-TeamFrau

„Ich bin fachlich und persönlich gewachsen“
„Ich bin fachlich und persönlich gewachsen“ Aus der Reihe „Was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter denken“ Im Interview: Frau Julia Balk Anästhesie-Kraft im JR-Team Frau Balk, Sie haben jahrelang fest in
Interview – Prof. Udo Weis
Was OP-Verantwortliche von der NASA, der Feuerwehr und der Automobilindustrie lernen können Im Interview: Prof. Udo Weis Steuern in unsicheren Zeiten: Vom Risiko zur Resilienz Herr Prof. Weis, als Geschäftsführer
Interview – Dr. Konrad Rippmann
Warum der Geschäftsführer im OP willkommen sein sollte Im Interview: Dr. Konrad Rippmann Organe aus dem 3D-Drucker, ferngesteuert-computerbasierte Eingriffe oder Vitaldatenüberwachung via App: Die Zukunftsszenarien, die der VDE (Verband der
Interview – Dr. Bernhard Krusche
„Dritte Orte“: Wie gelingt das Querdenken im Krankenhaus? Im Interview: Dr. Bernhard Krusche Denken Sie schon lange, dass sich bei Ihnen im OP etwas ändern sollte? Und wundern Sie sich,
Interview – Ursula Maria Bracke
OP-Schwester aus Leidenschaft Im Interview: Ursula Maria Bracke OP-Schwester aus Leidenschaft Ursula Maria Bracke ist OP-Schwester aus Leidenschaft. Sie ist seit 34 Jahren in ihrem Beruf tätig, davon 16 Jahre
Interview – Ulrich Mauderer
Angestellter Fachkrankenpfleger im Operationsdienst Im Interview: Ulrich MaudererAngestellter Fachkrankenpfleger im Operationsdienst bei der JR OP Personalservice GmbH Herr Mauderer, seit April sind Sie für die JR OP Personalservice GmbH im
Interview – Kathrin Schuch
Im Interview: Kathrin Schuch Herzzentrum der Uniklinik Köln Kathrin Schuch arbeitet im Herzzentrum der Uniklinik Köln und gehört als OP-Schwester zu den Pionieren des Hybrid-OPs. 2007 war sie europaweit eine
Interview – Anne Wähler
Im Interview: Anne Wähler JR Qualitätsmanagement-Beauftragte Seit über 40 Jahren kennt Anne Wähler alle Facetten, die der OP-Alltag zu bieten hat. Sie erlebte den OP bereits während ihrer Ausbildung zur
Interview – Alexander Schmidt
„Ein HOT gehört in jeden Hybrid-OP“ Im Interview: Alexander Schmidt 2015 gehörte Alexander Schmidt zu den 10 weltweit ersten Absolventen der Hybrid-OP-Techniker-Ausbildung (HOT) der JR OP-Akademie Sein Werdegang: Er machte
Interview – Prof. Dr. Oliver Meissner
„Warum die Programme der JR OP-Akademie in Europa einzigartig sind“ Im Interview: Prof. Dr. Oliver MeissnerAkademischer Leiter der JR OP-Akademie Herr Professor Meissner, was ist das Besondere an den Angeboten
Interview – Markus Ebner
Neuer Hybrid-OP in Kempten – der Hybrid-OP-Techniker Markus Ebner im Interview Im Interview: Markus Ebner Absolvent der Hybrid-OP-Techniker-Ausbildung (HOT) der JR OP-Akademie Wir sind sehr stolz auf unsere Kunden, die
Interview – Carmen Fromme
Der OP als Motor des Krankenhauses Im Interview: Carmen Fromme Der Werdegang von der Krankenschwester zur Geschäftsführerin, die Pflegeberufen eine Stimme gibtFrau Fromme, was motiviert Sie, sich über die Berufstätigkeit
Interview – Josephine Ruppert
„WARUM WIR DIE AKADEMIE GEGRÜNDET HABEN“ Im Interview: JOSEPHINE RUPPERTGründerin und Geschäftsführerin der JR OP-Akademie Frau Ruppert, warum haben Sie dieJR OP-Akademie ins Leben gerufen? Seit 1998 stehen wir unseren
Kundeninterview – Jürgen Will
„Menschlich sein, wirtschaftlich handeln, gesund bleiben und mit Freude arbeiten“ Im Interview: Jürgen Will Leiter Verwaltungsmanagement und Prokurist, St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH Erfolgsfaktor Menschlichkeit „Für Menschen – Mit
Kundeninterview – Prof. Dr. Hans-Joachim Schäfers
„Ungewöhnliche Lösungen für ungewöhnliche Probleme finden: Das ist meine Berufung.“ Im Interview: Prof. Dr. Hans-Joachim SchäfersDirektor Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirugie am Universitätsklinikum des Saarlandes Leiten, sparen, operieren: Wie dieser
Interview – Bernhard Stiegelmayr
„Wie Kliniken für hoch qualifiziertes OP-Personal attraktiv werden und bleiben“ Im Interview: Bernhard Stiegelmayr Geschäftsführer der JR OP Personalservice GmbH Herr Stiegelmayr, JR versteht sich als Prozessoptimierer im OP-Bereich. Warum