OP-Prozesssteuerung: Was bringt die neue Kennzahl LDF-OPF?

Eine neue Kennzahl für den OP: Mit dem Leistungsdichtefaktor für operative Fachabteilungen (LDF-OPF) soll das Prozessgeschehen im OP deutlicher und vollständiger abgebildet werden können. In der Fachpresse wird über den Nutzen der Kennzahl fürs OP-Management diskutiert: Was kann sie leisten und was nicht?
Ist Zeitarbeit schuld am Pflegemangel?

Die anderen sind immer Schuld. In diesem Fall: Die Zeitarbeit. Die Hessische Krankenhausgesellschaft klagt an, diese sei systemkritisch und man müsse diese eindämmen. So einfach ist das. Oder doch nicht?
Zeitfresser-Studie: Vermeidbare administrative Tätigkeiten kosten Millionen

Nicht wertschöpfende Aufwände, bedingt durch ineffiziente Prozess- und Organisationsformen, summieren sich in Kliniken auf mehrere Millionen Euro jährlich: Kosten und Zeit, die bei der Patientenzuwendung fehlen. Erfahren Sie mehr über die 4 wichtigsten nicht wertschöpfenden Zeitfresser bei Ärzt:innen und Pflegepersonal im perioperativen Bereich.
Stellenausschreibung: Vertriebsmitarbeiter (m/w/d)

Berufliche Veränderung mit Sinn? Wir suchen engagierte Vertriebstalente (m/w/d), die es lieben, Kund*innen zu begeistern – mit Produkten und Dienstleistungen, die einen Unterschied machen.
Zeit für eine Atempause: Frohe Weihnachten

Zeit für eine Atempause war 2021 selten, zu sehr hielt die Pandemie die gesamte Gesundheitsbranche im Dauerstress. Lassen Sie uns gemeinsam das Jahr Revue passieren und uns auf das besinnen, was wirklich zählt: Werte, Zusammenhalt und Menschlichkeit.
Patientenwert: Neue Wege in der Gesundheitsversorgung?

Auf dem Weg zu verantwortungsvolleren und patientengerechteren Gesundheitsstandards: Value-based Healthcare setzt sich zum Ziel, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Outcome von Versorgungsleistungen für einen größtmöglichen Patientennutzen zu verbessern. Und das zum Wohle aller Beteiligten: Patient*innen, Mitarbeitende sowie Kliniken.
Klinikeinkauf: Warum Premium kein Luxus ist

Mancherorts scheint es, als wollten Kliniken mit dem Trabi aus den roten Zahlen heraustuckern. Doch ohne PS lässt sich kein Rennen gewinnen. Genauso verhält es sich bei Einkaufsentscheidungen im Krankenhaus: Premium bedeutet nicht zwingend Luxus. Wie Sie mit der richtigen Premium-Strategie fehlgeleitete Luxus-Debatten beenden und sich endlich wieder auf Prozesse und Ressourcen konzentrieren können, um Ihre Klinik, Ihr Team und Ihre Versorgungssicherheit zum Erfolg zu führen.
Zurück ins Pandemie-Vakuum: Willkommen Opferkultur?

Die Pandemie schafft erneut ein Vakuum, eine fragile Leere, die nur schwer zu ertragen ist. Wie gehen ohnehin bereits stark belastete Pflegekräfte damit um? Während Resignation bei manchen zur chronischen Grundhaltung mutiert, nutzen andere, allen voran Franziska Böhler, ihre Stimme für eine klare Botschaft: „Sie werden alleine sterben“, wenn sich an den prekären Arbeitsbedingungen für Pflegende nichts ändert. Doch reicht das? Ein Beitrag über Selbstermächtigung und Opferkultur, und wie Resilienz dabei helfen kann, das System Pflege wieder von innen heraus zu stärken.
Corona, Warnstreiks, Ampel-Zoff – droht Kliniken Super-GAU?

Die Auswirkungen der Pandemie, Verdi-Warnstreiks und eine diffuse Gesundheitspolitik der Ampelkoalition drohen, die angespannte Personalsituation in den Kliniken weiter zu verschärfen. Wie kann es gelingen, einen drohenden Kollaps noch abzuwenden und rechtzeitig die Weichen für eine strategische, krisenfeste Zukunftsplanung zu stellen?
Zukunft kommt nicht zufällig – Leben und Arbeiten in 2030

Digitalisierung wird vieles auf den Kopf stellen, was für uns heute noch Normalität ist. Die nächste Generation wird mehr wissen, sehen, können und ihr Handeln und Tun an den neuen digitalen Status Quo anpassen. Was bedeutet das für das „Krankenhaus 2030“, wenn Kompetenzentwicklung und Befähigung der Menschen zum wichtigsten Motor der Gesellschaft werden?