OP-Prozesssteuerung
Was bringt die neue Kennzahl LDF-OPF?
Eine neue Kennzahl für den OP: Mit dem Leistungsdichtefaktor für operative Fachabteilungen (LDF-OPF) soll das Prozessgeschehen im OP deutlicher und vollständiger abgebildet werden können. Bei der Bewertung des Verhältnisses zwischen Ressourceneinsatz und Nutzen spielen dabei mehr denn je die Behandlungsqualität und Wirtschaftlichkeit der operativen Leistungserbringung eine Rolle. In der Fachpresse wird aktuell über den Nutzen der Kennzahl fürs OP-Management diskutiert: Was kann sie leisten und was nicht?
- Josephine Ruppert
- Josephine Ruppert
LDF-OPF: Wie wird die Kennzahl berechnet und was sagt sie aus?
Die Berechnung der Kennzahl erfolgt nach folgender Formel:
LDF-OPF = [ (CMP / Fallzahl) / Ø SNZ ] / Ø VWD
Es wird also die ökonomische Wertigkeit aller operativen Eingriffe einer Fachabteilung, ausgedrückt in Casemix-Punkten, durch die Fallzahl geteilt, anschließend durch die durchschnittliche Schnitt-Naht-Zeit und das Ergebnis zur durchschnittlichen Verweildauer in Beziehung gesetzt. Die Kennzahl verbessert sich also, wenn es gelingt, einen möglichst hohen Erlös mit möglichst niedriger Schnitt-Naht-Dauer und gleichzeitig möglichst kurzer Verweildauer zu erzielen.
Sehr zu begrüßen ist zunächst der Ansatz, die Effizienz des OP-Betriebes in einer übergeordneten Kennzahl abzubilden, um die wirtschaftliche Attraktivität verschiedener Fachabteilungen oder Eingriffsarten innerhalb eines Hauses zu vergleichen. Interessant sind auch hausübergreifende Benchmarkvergleiche von vergleichbaren Fachabteilungen oder Fallgruppen hinsichtlich der Frage, ob die eigene Leistungserbringung auch unter ökonomischen Aspekten wettbewerbsfähig ist.
Analyse und Nutzen für die OP-Prozesssteuerung
Die wichtigsten Ziele einer modernen OP-Steuerung sind u.a.:
- Maximale Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit
- Vermeidung von Leerzeiten und Unwirtschaftlichkeiten bzw. Verbesserung der Auslastung innerhalb der Betriebszeiten
- Vermeidung von Personalüberlastung außerhalb der Betriebszeiten sowie
- Termintreue zu Gunsten von Patient:innen und Beschäftigten.
Ob und inwiefern die neue Kennzahl LDF-OPF OP-Management und -Verantwortliche bei der Erreichung dieser Ziele unterstützen kann, haben unsere Partner von iconcare GmbH genauer untersucht. So viel vorab: Der LDF-OPF in seiner derzeitigen Form weist noch einige Begrenzungen auf, die es konzeptionell weiterzuentwickeln gilt, auch, wenn die Entwicklung insgesamt in eine sehr richtige Richtung geht.
Den ausführlichen Report mitsamt Anpassungsvorschlägen stellen wir Ihnen, mit freundlicher Genehmigung von iconcare GmbH, kostenfrei zur Verfügung:
Weitere Beiträge zum Thema:
KI – aber wie? Digitale Klinik-Transformation und künstliche Intelligenz im Operationssaal
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Welt wie wir sie kennen. Gleichzeitig steht das Gesundheitswesen vor enormen Herausforderungen: Personalmangel, hohe Kosten und nun auch die digitale Transformation. Genau hier liegen jedoch große Chancen für eine nachhaltige Krankenhauszukunft – richtig eingesetzt, kann Digitalisierung viele Probleme lösen. Wie also gelingt nun der digitale Wandel in der klinischen Praxis, ohne Teams oder das Management zu überfordern? Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die Transformation erfolgreich meistern.
JR OP-TIMIERT® leitet Nachfolge ein und investiert in Zukunftssicherung
Seit mehr als 25 Jahren sind innovative Lösungen für eine zukunftsweisende Gesundheitsversorgung unsere Leidenschaft. Moderne, effiziente Strukturen und Prozesse sowie strategische Weitsicht bestimmen dabei ein verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, damit Organisationen nachhaltig leistungsfähig bleiben – im OP als auch innerhalb unserer Unternehmensgruppe. JR OP-TIMIERT® leitet daher nun erste Schritte im Zuge der perspektivischen Altersnachfolge ein und investiert in die langfristige Zukunftssicherung.
Versorgung sichern statt Leistung kürzen – durch 30 % mehr Personal-Wertschöpfung
Kliniken rutschen zunehmend in die roten Zahlen, vielen droht die Insolvenz. Die Gründe: ein Rückgang des Leistungsniveaus und der Personalkapazitäten. Wo Ressourcen knapp sind und die Wertschöpfung leidet, gilt es, um auch weiterhin versorgungsfähig zu bleiben, den Fokus zielgerichtet auf (medizinische) Kernleistungen, eine optimale Patientenerfahrung sowie effiziente Prozessunterstützung, bzw. -entlastung, zu richten.
Hinweis zur Sprache: Mit unseren Inhalten sprechen wir alle Menschen (m/w/d) an. Zur besseren Lesbarkeit verzichten wir stellenweise auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen und wechseln diese – sofern möglich und sinnvoll – ab. Danke für Ihr Verständnis.