Klinikeinkauf
Warum Premium kein Luxus ist
Wer mich kennt, weiß, dass ich eine bekennende und leidenschaftliche Porsche-Fahrerin bin. Mein Mann hatte lange Zeit eine andere Meinung. „Sowas kommt mir nicht ins Haus, denn der ist völlig überteuert“, sagte er. Seine Ansicht hat er inzwischen längst revidiert und ist mittlerweile selbst Sportwagen-Fan. Dabei geht es nicht nur um Tempo, sondern vor allem um Technik und Fahrgefühl. Doch was hat das nun mit Einkaufsentscheidungen in der Klinik zu tun?
- Josephine Ruppert
- Josephine Ruppert
Gewinnen ist Unternehmensziel
Automobilhersteller wie Porsche schaffen es mit ihrer Philosophie und einem enormen Entwicklungsvorsprung, einen Mythos zu kreieren, Kunden zu begeistern und konstante stabile Erlöse für das Unternehmen zu sichern. Gewinnen ist das, was sie eben auf allen Ebenen am liebsten tun. „Ein Porsche wird immer ein Fahrzeug sein, das man auch selbst fahren möchte“, sagte der neue Vorstandschef Oliver Blume. Warum erzähle ich Ihnen diese Anekdote?
Einerseits gilt das Automobil weitläufig als entbehrlicher Luxus. Andererseits möchte es (fast) jede*r mehr oder weniger offensichtlich gerne fahren. Das wird mir in Gesprächen mit verantwortlichen Mitarbeiter*innen in Einkaufsabteilungen immer wieder deutlich, wenn es um hocheffiziente Arbeitsmittel wie OP-Sets geht: „Einen Porsche können wir uns nicht leisten. Warum sollen wir Premium fahren, wenn wir auch mit einem normalen Auto ans Ziel kommen?“
Warum? Auf diese Frage habe ich genau drei Antworten: 1. Ressourceneinsatz, 2. Mitarbeiterzufriedenheit und 3. Wirtschaftlichkeit.
Verwechseln Sie Premium nicht mit Luxus
Luxus bedeutet: kostspieliger, verschwenderischer, den üblichen Rahmen stark übersteigender, nur dem Genuss und Vergnügen dienender Aufwand.
Premium bedeutet: von besonderer, bester Qualität.
Ein hochpreisiger Rennwagen ist kein Luxus, sofern er Ihnen ermöglicht, als Sieger*in vom Platz zu fahren. Er ist Premium, wenn sie nicht nur am schnellsten im Ziel sind, sondern effizient in Bezug auf Agieren und Begeisterung in Ihrem Team schüren. Extrem gesprochen, führen Ihre Einkaufsentscheidungen dazu, dass Sie entweder zum Schlusslicht werden oder anderen Ihr Schlusslicht zeigen.
6R-OP-Sets® – Premium, aber kein Luxus
Dieses Verständnis tragen wir in die Kliniken. Auch bei uns sind Effizienz, Gewinn und Begeisterung die Ziele und Ansprüche, mit denen wir in die Beratung gehen. Kernelement ist dabei häufig die fallbezogene Versorgungsleistung mit 6R-OP-Sets®. Die Produkte, die wir dabei gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln, orientieren sich immer am Bedarf und haben keine überflüssigen Komponenten. Sie überzeugen und begeistern im Einsatz ab der 1. Minute. Was macht für uns das 6R-OP-Set® aus? Das sind vor allem Perfektion, Agilität, hoher Standardisierungsgrad, Nachhaltigkeit und die nahezu 100% Erfüllung des Bedarfs für die entsprechenden OP-Prozeduren.
10 Gründe, mit uns zusammen auf 6R-OP-Sets® und Premium zu setzen
Die wichtigsten Parameter sind:
- Fachkräftemangel (in OP-, Intensiv- und Pflegestationen, als auch im Einkauf und der Logistik): Sie schonen in allen Unternehmensbereichen Ihre knappen Personalressourcen für die wichtigen, wertschöpfenden Tätigkeiten.
- Kostendruck, Minimierung von Defiziten: Sie erhöhen Ihre OP-Auslastung, reduzieren Aufwände (auch in der Logistik und in der Administration) und sichern Ihre Erlöse für mehr Wirtschaftlichkeit.
- Anstieg der Patientenzahlen: Sie sind durch Standardisierung, Optimierung und Fokus auf das Wesentliche für die prognostizierten steigenden Patientenzahlen gewappnet. Sie erhöhen Ihre Leistungsfähigkeit durch optimierte Start- und Wechselzeiten und OP-Prozesse.
- Stammdatenqualität: Sie setzen auf eine fallbezogene Materialbereitstellung ohne unnötige Materialvarianzen und ohne einen hohen Anteil an Zusatzmaterialien. Durch Standardisierung und Bündelung sind mit einem Scan alle Kosten der OP-Prozedur zugeordnet. Nichts kann vergessen werden.
- Qualitätsmanagement: Sie stellen immer sicher, dass das richtige Material - in der richtigen Menge - am richtigen Ort - zur richtigen Zeit - in der richtigen Qualität - zu den richtigen Kosten bereit steht.
- Flexibilität: 6R-OP-Sets® ergänzen und unterstützen bei Bedarf auch Ihr Fallwagen-Konzept. Regelmäßig gehen wir mit Ihnen in Revision, um Anpassungen vorzunehmen und stetig besser zu werden.
- Risiko-Minimierung: Sie erhöhen die Patientensicherheit und minimieren des Risiko postoperativer Infektionen durch verbesserte Hygiene-Standards (z.B. Eliminierung von Hygiene-Risiken durch doppelte Peel-Vorgänge).
- Generationenwechsel: Sie arbeiten auch neue Mitarbeiter*innen durch die Standardisierung sehr schnell ein und gewährleisten Sicherheit und Einfachheit in der Versorgung – auch in Notfällen oder bei Planänderungen.
- Attraktivität der Klinik als Leistungserbringer: Sie positionieren sich mit Patienten- und Versorgungssicherheit.
- Attraktivität der Klinik als Arbeitgeber: Sie positionieren sich als Premium-Arbeitgeber, erhöhen die Mitarbeiter-Zufriedenheit und liefern Ihrem Personal Premium-Gründe, um zu bleiben.
Glückliche JR-Kunden sind die besten Markenbotschafter, die man sich wünschen kann. Und das sagen unsere Kunden über uns. Hier einige Originalzitate aus unseren Kunden-Interviews:
Was bedeutet „Smart Production“?
Unser Erfolgsrezept: Ihre 360° Customer Journey
Zuerst erfassen wir alle Kunden-Bedürfnisse und -Anforderungen an den OP-Prozeduren mit allen Details. Auf dieser Wissensbasis werden anschließend die individuellen Produkte konfiguriert, angeboten, produziert und bedarfsgerecht geliefert. Eine SWOT-Analyse wird für die gesamte Prozesskette vom Wageneingang bis zur Entsorgung inkl. Administration für die Beschaffung durchgeführt. Die anschließende Gesamtbewertung zeigt Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken auf und leitet Mehrwerte und Nutzen ab:
- Prozessverschlankungen
- OP-Bereich: massive Reduzierung beim Prozessaufwand im teuersten Krankenhausbereich
- Restliche Bereiche im Gesamtprozesskreislauf: Wareneingang, Lagerhaltung, AEMP, Kommissionierung, Einkauf (Beschaffungsaufwand), Entsorgung (Verpackung)
- Bestandsreduzierung von OP-Materialien (Schwund, Qualitätskosten, Datumsverfall)
- Qualitätsverbesserung und Risikominimierung Patientenversorgung
Mit den 6R-OP-Sets® berücksichtigen wir Ihre Erfahrungswerte, um den Wirkungsgrad nach Fachbereichen richtig zu beurteilen, beispielsweise:
- Neurochirurgie: große Kopf-OP = weniger Wechsel
- Urologie: kleine Eingriffe = hohe Anzahl von Wechseln
- Orthopädie: kann bei hoher Anzahl von Kleineingriffen mit kurzen OP-Zeiten zu mehr Wechseln/OP Saal kommen
- Allgemeinchirurgie: hoher Anteil der Port- und Schrittmachereingriffe = hohe Anzahl von Wechseln
Sie haben somit die Basis für Monitoring (Beobachtung), Aufwandsreduzierung und Festlegung Ihrer KPI-Kennzahlen für Ihr zukünftiges Controlling von Produkten und Prozessen sowie für die Sortimentsendabstimmung.
Erfolgskriterien bei der Produktbewertung
- Materialsortiment für den individuellen Eingriffsstandard: Je vollständiger die Materialbedarfsabdeckung durch das OP-Set, desto wirtschaftlicher und qualitativer.
- 1 Verpackung statt x-Verpackungen (z. B. Basis-Sets + Einzelartikel) reduziert Personalaufwand Wareneingang, Kommissionieraufwand, OP-Vorbereitung, Dokumentation und Entsorgungsaufwand.
- Abhängigkeit von personenspezifischem Insiderwissen wird massiv reduziert (insb. im OP, AEMP, Z-Lager).
- Eindeutige Produktspezifikation durch Original Herstellerprodukt, das für die jeweilige Eingriffsanforderung geeignet ist. Vermeidung Negativschwankungen (Vermeidung Produktvergleiche unterschiedlicher Hersteller mit für den Eingriff unterschiedlich geeigneten Eigenschaften).
- Durchgängige Produkthaftung mit entsprechender Durchsatzhaftung durch die unterschiedlichen Hersteller aller Einzelartikel eines OP-Sets.
- Laufender Preisvergleich mit Einkauf, Nachvollziehbarkeit Sachkosten für Einkauf
- Monitoring Dienstleistungskosten Anbieter vs. Aufwandsreduzierung Gesamtprozess in den Kliniken
- Deckung Ökologie und Ökonomie (Beschaffungskosten + Entsorgungskosten 1-Weg-Artikel )
- Reduzierung Personalabhängigkeit (Schulungsaufwand für Neupersonal/Vertretungen wird massiv reduziert)
Bitte bedenken Sie
Basis-Sets und der Zukauf von Einzelartikeln sind ein nachteiliger Kompromiss zulasten der Effizienz und Verschlankung des Gesamtprozesskreislaufes und insbesondere der Prozesse im OP-Bereich, des Personal- und Zeitaufwandes.
Das ist in etwa so, als wenn Sie im Rennen 3 Mal stoppen müssten, um nachzutanken.
Erst die genaue Analyse des gesamten Leistungsprozesses lassen ein Urteil zu, welche Lösungen Ihnen dienen. Wir sind davon überzeugt, dass jedes Krankenhaus sich Premium leisten muss und kann, um zu gewinnen. Machen auch Sie „Gewinnen“ zu Ihrer Leidenschaft, so wie es erfolgreiche Industrien wie Porsche seit Jahrzehnten tun – wir helfen Ihnen dabei.
Abwarten wird die Situation nicht retten: Trauen Sie sich, Premium zu denken. Sie können nur gewinnen!
PROZESSE. EINFACH. WIRTSCHAFTLICH.
Kosten, Zeit und Qualität jederzeit im Griff!
Das Beste, was Ihren Ressourcen & Prozessen passieren kann – fallbezogene Versorgungsleistungen mit dem 6R-Klinik-Standard. Erfahren Sie mehr in unserer neuesten Broschüre. Jetzt kostenlos herunterladen.
Weitere Beiträge zum Thema:
Klinikeinkauf: Warum Premium kein Luxus ist
Mancherorts scheint es, als wollten Kliniken mit dem Trabi aus den roten Zahlen heraustuckern. Doch ohne PS lässt sich kein Rennen gewinnen. Genauso verhält es sich bei Einkaufsentscheidungen im Krankenhaus: Premium bedeutet nicht zwingend Luxus. Wie Sie mit der richtigen Premium-Strategie fehlgeleitete Luxus-Debatten beenden und sich endlich wieder auf Prozesse und Ressourcen konzentrieren können, um Ihre Klinik, Ihr Team und Ihre Versorgungssicherheit zum Erfolg zu führen.
Facetten der Wirtschaftlichkeit: Blinde Flecken im OP-Prozess
Facetten der Wirtschaftlichkeit Blinde Flecken im OP-Prozess Der OP ist in Krankenhäusern DER Ort der Wertschöpfung. Hier werden die wichtigen Erlöse erwirtschaftet, die den Unterschied zwischen roten und schwarzen Zahlen
Lean Management: Effiziente Lösungen bei Personalengpässen
Lean Management: Effiziente Lösungen bei Personalengpässen Zu wenig ist in den zwei Jahrzehnten nach der DRG-Einführung passiert. Der Wettbewerb um Wirtschaftlichkeit, Erlöse und schwarze Zahlen ist zum Klinikalltag geworden. Doch
Hinweis zur Sprache: Mit unseren Inhalten sprechen wir alle Menschen (m/w/d) an. Zur besseren Lesbarkeit verzichten wir stellenweise auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen und wechseln diese – sofern möglich und sinnvoll – ab. Danke für Ihr Verständnis.