

Zeitenwende
Wie Kliniken 2023 (noch) die Weichen für
eine zukunftsfähige Versorgung stellen können
Wie Kliniken 2023 (noch) die Weichen für eine zukunftsfähige Versorgung stellen können
.
.
Die vergangenen Jahre waren für Kliniken alles andere als einfach. Dennoch beginnen wir 2023 sehr zuversichtlich und voller Tatendrang: „Die Zukunft wird auch für Kliniken positiv“ ist die einstimmige Meinung von Zukunftsforschern. Dieser positiven Vision schließen wir uns an und machen sie zum Leitmotto für dieses neue Jahr.
In Kürze
- Die Herausforderungen für Akteure im Gesundheitswesen sowie für Patientinnen und Patienten sind allgegenwärtig. Sie erfordern ganzheitliche und strukturierte Lösungen, die die Bedarfe und Anforderungen von Menschen, Ressourcen, Strategien und Wissen vereinen.
- Wir wünschen allen Verantwortlichen in Kliniken und Krankenhäusern Mut und Zuversicht, um die notwendigen Schritte für eine langfristig sicherere Gesundheitsversorgung zu gehen.
- Nur so lassen sich die Weichen für eine leistungs- und zukunftsfähige Patientenversorgung stellen.
Wie geht es Kliniken im Moment?
Gemäß Krankenhaus Rating Report 2022 sank die Zahl der sehr stark gefährdeten Kliniken „im roten Bereich der Insolvenz“ 2020 von 14 auf 7 Prozent. Allerdings waren die verbesserten Jahresergebnisse der meisten Kliniken nicht etwa auf langfristig wirksame strukturelle Veränderungen zurückzuführen, sondern auf coronabedingte Ausgleichszahlungen und Hilfen von Bund und Ländern.
Die Lage ist in vielen Häusern nach wie vor kritisch und aus dem aktuellen Report ergeben sich unterschiedliche Zukunftsszenarien:


- 1. Vor-Krisen-Niveau
- 2. Sinkendes Leistungsvolumen
- 3. Potential-Nutzung und Zeitenwende 2023
Szenario 1: Vor-Krisen-Niveau
2023 kehren Kliniken zum Leistungsvolumen auf Vor-Krisen-Niveau zurück. In diesem Fall würde die Zahl der insolvenzgefährdeten Kliniken bis 2030 auf 25 Prozent wachsen, die Kliniken mit Jahresverlusten würden auf 44 Prozent steigen und das durchschnittliche Jahresergebnis würde auf minus 2,5 Prozent sinken.
Szenario 2: Sinkendes Leistungsvolumen
Das Leistungsvolumen vom Vor-Krisen-Niveau ist nicht mehr zu realisieren. Die stationäre Fallzahl liegt im Jahr 2030 nur zu 7 Prozent über dem Niveau von 2020. Die wirtschaftliche Lage von Krankenhäusern verschlechtert sich dadurch so weit, dass circa drei Viertel der Kliniken 2023 Verluste schreiben und das durchschnittliche Jahresergebnis 2030 bei minus 8 Prozent liegt.
Allerdings, so die einhellige Überzeugung der Studien-Autor:innen, können Prozessoptimierungen und Anpassungen der Krankenhauskapazitäten an das niedrigere Leistungsniveau die Lage bis 2030 stabilisieren. Das ist die Basis für Szenario 3.
Szenario 3: Potential-Nutzung und Zeitenwende 2023
Auch JR OP-TIMIERT® blickt gemeinsam mit seinen Kunden auf eine herausfordernde Zeit zurück. Gleichzeitig stimmen die Erkenntnisse der Zukunftsforschung, der Fortschritt der Medizin, die Möglichkeiten der Digitalisierung sowie der Erfolgsfaktor Mensch optimistisch.
Diese Potentiale sind in den ersten beiden Szenarien unberücksichtigt, doch sie sind weichenstellend. In der chinesischen Sprache gibt es für Krise und Chance nur ein und das gleiche Schriftzeichen. Krise und Chance gehören untrennbar zusammen und sind wie zwei Seiten derselben Medaille.
JR OP-TIMIERT® feiert in 2023
25-jähriges Firmenjubiläum!
Gemeinsam mit unseren Kunden setzen wir genau bei diesen Chancen an:
- 1. Die Potentiale der Digitalisierung nutzen
- 2. Die Potenziale von Prozess-Optimierungen nutzen
- 3. Die Potentiale vom Erfolgsfaktor Mensch nutzen
1. Die Potentiale der Digitalisierung nutzen
- Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) fördert gezielt Digitalisierungsprojekte, die die sichere Versorgung von Patienten in den Fokus stellen. Ein erster Schritt ist, den Digitalisierungsgrad des eigenen Krankenhauses zu ermitteln und darauf basierend nachhaltige Veränderungen einzuleiten.
- Es gilt, gemeinsam mit den Mitarbeitern eine Unternehmensstrategie zu entwickeln, um so die Ressourcen der Klinik neu auszurichten. Anforderungs- und Aufgabenprofile sind die Basis, um zu evaluieren, was IT und Technik leisten müssen, um den höchsten Mehrwert durch die Digitalisierung sicherzustellen.
Falls Sie noch keine Digital- und Transformations-Strategie haben sollten, unterstützen wir Sie auf Wunsch gerne dabei. Dies ist einer der wichtigsten Hebel, um die Zeitenwende ihn Ihrem Klinikum einzuleiten.
2. Die Potentiale von Prozess-Optimierungen nutzen
- Die Digital- und Transformations-Strategie liefern die Basis, um Anforderungen richtig einzuschätzen, kritische Handlungsfelder zu identifizieren und so die Prozesse transparent darzustellen.
- Durch die Beschreibung der Tätigkeiten und Prozesse entsteht das Grundverständnis für die Zusammenhänge der unterschiedlichen Arbeitsabläufe. Daraus leiten sich strategische Maßnahmen ab, um die Prozesse zu optimieren.
- Durch die entstehende Wertschöpfungskette wird es möglich, die Leistungsfähigkeit der Klinik zu bewerten, eine strategische Neuausrichtung vorzunehmen und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.
Seit der Gründung von JR OP-TIMIERT® im Jahr 1998 gilt das Unternehmen als Mitbegründer des modernen OP-Managements in Deutschland und garantiert durch Consultingmaßnahmen, Prozess-Optimierungen sowie durch den Einsatz hochindividualisierter, fallbezogener Versorgungsleistungen Effizienz-Steigerungen und Entlastungs-Potentiale von bis zu 30 Prozent.
3. Die Potentiale vom Erfolgsfaktor Mensch nutzen
- Bei allen Verbesserungs-, Digitalisierungs- und Optimierungsvorhaben steht der Mensch im Mittelpunkt, denn ohne ihn kann kein Klinikum erfolgreich sein.
- Es gilt, in Menschen zu investieren, sie zu entwickeln, auszubilden und zu fördern. In einem Umfeld, in dem Menschen Strukturen und Gestaltungsmöglichkeiten haben und den Sinn ihres Handelns verstehen, werden sie sich bestmöglich einbringen und erfüllt und motiviert arbeiten können.
Im Rahmen der JR OP-Akademie helfen wir Kliniken dabei, Pflegekräfte zu qualifizieren und für Hochleistungen zu befähigen. Informieren Sie sich über unser Fortbildungsangebot für Ihre Leistungsträger:innen.
Welches Szenario wählen Sie?
Kliniken sind mehr denn je gefordert, nicht nur auf die Entscheidungen der Politik zu schielen, sondern die eigene Handlungsmacht so gut wie möglich zu nutzen und die offensichtlichen Hausaufgaben anzugehen.
Das Frühjahr 2023 ist hervorragend geeignet, um die Weichen für das gesamte Jahr zu stellen. Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall, sondern nutzen Sie Ihre Steuermöglichkeiten.
Wir stehen Ihnen seit 25 Jahren mit unseren Lösungen zur Seite und sind mit Ihnen gemeinsam bereit für die Zeitenwende 2023. Und Sie?
Weitere Beiträge zum Thema:

KI – aber wie? Digitale Klinik-Transformation und künstliche Intelligenz im Operationssaal
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Welt wie wir sie kennen. Gleichzeitig steht das Gesundheitswesen vor enormen Herausforderungen: Personalmangel, hohe Kosten und nun auch die digitale Transformation. Genau hier liegen jedoch große Chancen für eine nachhaltige Krankenhauszukunft – richtig eingesetzt, kann Digitalisierung viele Probleme lösen. Wie also gelingt nun der digitale Wandel in der klinischen Praxis, ohne Teams oder das Management zu überfordern? Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die Transformation erfolgreich meistern.

JR OP-TIMIERT® leitet Nachfolge ein und investiert in Zukunftssicherung
Seit mehr als 25 Jahren sind innovative Lösungen für eine zukunftsweisende Gesundheitsversorgung unsere Leidenschaft. Moderne, effiziente Strukturen und Prozesse sowie strategische Weitsicht bestimmen dabei ein verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, damit Organisationen nachhaltig leistungsfähig bleiben – im OP als auch innerhalb unserer Unternehmensgruppe. JR OP-TIMIERT® leitet daher nun erste Schritte im Zuge der perspektivischen Altersnachfolge ein und investiert in die langfristige Zukunftssicherung.

Versorgung sichern statt Leistung kürzen – durch 30 % mehr Personal-Wertschöpfung
Kliniken rutschen zunehmend in die roten Zahlen, vielen droht die Insolvenz. Die Gründe: ein Rückgang des Leistungsniveaus und der Personalkapazitäten. Wo Ressourcen knapp sind und die Wertschöpfung leidet, gilt es, um auch weiterhin versorgungsfähig zu bleiben, den Fokus zielgerichtet auf (medizinische) Kernleistungen, eine optimale Patientenerfahrung sowie effiziente Prozessunterstützung, bzw. -entlastung, zu richten.
Hinweis zur Sprache: Mit unseren Inhalten sprechen wir alle Menschen an – männlich, weiblich und divers. Wir haben uns bemüht, geschlechtsspezifische Sprachformen abzuwechseln und gleichzeitig eine gute Lesbarkeit der Texte zu wahren.