Gezielte Depriorisierung von OP-Eingriffen kann Ergebnisverbesserung in Millionenhöhe bringen

OP Management Controlling Depriorisierung

Obwohl DRG-Erlöse für alle Kliniken identisch sind, gibt es auf der einen Seite Häuser, die Jahr für Jahr Verluste in zweistelliger Millionenhöhe einfahren. Andererseits erwirtschaften nicht nur private Anbieter, sondern auch kirchliche Häuser oder einzelne Universitätsklinika, unter den gleichen Rahmenbedingungen regelmäßig relevante Überschüsse. Wie kann das sein?

KI – aber wie? Digitale Klinik-Transformation und künstliche Intelligenz im Operationssaal

KI Künstliche Intelligenz digitale Klinik-Transformation innovatives Prozessmanagement

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Welt wie wir sie kennen. Gleichzeitig steht das Gesundheitswesen vor enormen Herausforderungen: Personalmangel, hohe Kosten und nun auch die digitale Transformation. Genau hier liegen jedoch große Chancen für eine nachhaltige Krankenhauszukunft – richtig eingesetzt, kann Digitalisierung viele Probleme lösen. Wie also gelingt nun der digitale Wandel in der klinischen Praxis, ohne Teams oder das Management zu überfordern? Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die Transformation erfolgreich meistern.

JR OP-TIMIERT® leitet Nachfolge ein und investiert in Zukunftssicherung

JR OP-TIMIERT Qbabo

Seit mehr als 25 Jahren sind innovative Lösungen für eine zukunftsweisende Gesundheitsversorgung unsere Leidenschaft. Moderne, effiziente Strukturen und Prozesse sowie strategische Weitsicht bestimmen dabei ein verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, damit Organisationen nachhaltig leistungsfähig bleiben – im OP als auch innerhalb unserer Unternehmensgruppe. JR OP-TIMIERT® leitet daher nun erste Schritte im Zuge der perspektivischen Altersnachfolge ein und investiert in die langfristige Zukunftssicherung.

Versorgung sichern statt Leistung kürzen – durch 30 % mehr Personal-Wertschöpfung

Versorgungssicherheit Krankenhaus Leistungsniveau sinkt

Kliniken rutschen zunehmend in die roten Zahlen, vielen droht die Insolvenz. Die Gründe: ein Rückgang des Leistungsniveaus und der Personalkapazitäten. Wo Ressourcen knapp sind und die Wertschöpfung leidet, gilt es, um auch weiterhin versorgungsfähig zu bleiben, den Fokus zielgerichtet auf (medizinische) Kernleistungen, eine optimale Patientenerfahrung sowie effiziente Prozessunterstützung, bzw. -entlastung, zu richten.

20 Jahre OP-Management: Warum uns Hierarchien nicht mehr weiterbringen

Change OP Management Hierarchie

20 Jahre ist das OP-Management in Deutschland nun professionell organisiert. Doch noch immer herrscht ein starkes Gefälle zwischen seiner Positionierung und Verantwortlichkeit. So werden die Rufe nach einer größeren Einflussnahme und mehr Entscheidungskompetenz lauter, um Herausforderungen angeblich effektiver begegnen zu können und Kliniken in zukunftsweisende Strukturen zu überführen. Kann das gutgehen?

Digitalisierung: Chancen für ein zukunftsfähiges OP-Management

Klinik Krankenhaus Zukunft Disruption

Die Prognosen für Kliniken klingen duster, doch sie berücksichtigen die Chancen der Digitalisierung nicht. Die Lösung heißt „Big Data“. Damit sind Technologien zur Verarbeitung und Auswertung riesiger Datenmengen gemeint. Sofern Kliniken sich der Digitalisierung stellen, wird Big Data automatische Echtzeit-Prognosen ermöglichen, die viel präziser sind als jede menschliche Einschätzung und viele der aktuellen Klinik-Probleme lösen.

Wie Kliniken 2023 (noch) die Weichen für eine zukunftsfähige Versorgung stellen können

2023 Kliniken zukunftsfähige Versorgung Digitalisierung

Die Herausforderungen für Akteure im Gesundheitswesen sowie für Patientinnen und Patienten sind allgegenwärtig. Sie erfordern ganzheitliche und strukturierte Lösungen, die die Bedarfe und Anforderungen von Menschen, Ressourcen, Strategien und Wissen vereinen. Das Frühjahr 2023 ist hervorragend geeignet, um die Weichen für das gesamte Jahr zu stellen. Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall, sondern nutzen Sie Ihre Steuermöglichkeiten.

Work is Life: Balance-Akt zwischen An- und Entspannung

Work-Life-Balance Pflege Arbeitsbedingungen

Mehr Wert, weniger Nonsens – Purpose ist entscheidend: Die Sehnsucht nach sinnstiftender Arbeit im Krankenhaus wird größer, denn die wenigsten Auszubildenden und Hochschulabsolvent:innen sind bereit, ein fremdbestimmtes Rädchen im Klinik-Getriebe zu sein. Um als Arbeitgeber nachhaltig attraktiv zu sein, müssen Unternehmenszwecke und -kulturen neu definiert und Stressoren im Alltag abgestellt werden. Womit Kliniken, bzw. OP-Organisationen effektiv Sinn stiften, um für Patient:innen und Mitarbeitende attraktiv zu bleiben.