20 Jahre OP-Management: Warum uns Hierarchien nicht mehr weiterbringen

20 Jahre ist das OP-Management in Deutschland nun professionell organisiert. Doch noch immer herrscht ein starkes Gefälle zwischen seiner Positionierung und Verantwortlichkeit. So werden die Rufe nach einer größeren Einflussnahme und mehr Entscheidungskompetenz lauter, um Herausforderungen angeblich effektiver begegnen zu können und Kliniken in zukunftsweisende Strukturen zu überführen. Kann das gutgehen?
Digitalisierung: Chancen für ein zukunftsfähiges OP-Management

Die Prognosen für Kliniken klingen duster, doch sie berücksichtigen die Chancen der Digitalisierung nicht. Die Lösung heißt „Big Data“. Damit sind Technologien zur Verarbeitung und Auswertung riesiger Datenmengen gemeint. Sofern Kliniken sich der Digitalisierung stellen, wird Big Data automatische Echtzeit-Prognosen ermöglichen, die viel präziser sind als jede menschliche Einschätzung und viele der aktuellen Klinik-Probleme lösen.
Wie Kliniken 2023 (noch) die Weichen für eine zukunftsfähige Versorgung stellen können

Die Herausforderungen für Akteure im Gesundheitswesen sowie für Patientinnen und Patienten sind allgegenwärtig. Sie erfordern ganzheitliche und strukturierte Lösungen, die die Bedarfe und Anforderungen von Menschen, Ressourcen, Strategien und Wissen vereinen. Das Frühjahr 2023 ist hervorragend geeignet, um die Weichen für das gesamte Jahr zu stellen. Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall, sondern nutzen Sie Ihre Steuermöglichkeiten.
Work is Life: Balance-Akt zwischen An- und Entspannung

Mehr Wert, weniger Nonsens – Purpose ist entscheidend: Die Sehnsucht nach sinnstiftender Arbeit im Krankenhaus wird größer, denn die wenigsten Auszubildenden und Hochschulabsolvent:innen sind bereit, ein fremdbestimmtes Rädchen im Klinik-Getriebe zu sein. Um als Arbeitgeber nachhaltig attraktiv zu sein, müssen Unternehmenszwecke und -kulturen neu definiert und Stressoren im Alltag abgestellt werden. Womit Kliniken, bzw. OP-Organisationen effektiv Sinn stiften, um für Patient:innen und Mitarbeitende attraktiv zu bleiben.
Zukunftsforschung: Was uns heute beschäftigt, gehört 2030 der Vergangenheit an

Wie sieht die Zukunft aus? Wenn es nach Wissenschaftler:innen geht: rosig. Das gilt auch für Kliniken und OPs. Wie ein Growth Mindset Mitarbeitende, Patient:innen und Einrichtungen in eine bessere Welt führt.
Intelligente Konzepte reduzieren Komplexität bei Personal, Prozessen und Produkten

Herausforderungen bei Personal, Prozessen und Produkten verstricken sich in Kliniken zu einem immer komplexer werdenden Problemknäuel. Schnelle und einfache Lösungen sind unwahrscheinlich, doch was kann dann helfen?
7 Kriterien für eine ganzheitliche Nachhaltigkeits-Strategie

Personalmangel, Digitalisierung und Entlastung sind die bestimmenden Themen im Klinikalltag. Doch über die enormen Herausforderungen, die gemeistert werden müssten, um diese Ziele zu erreichen, sprechen die wenigsten. Eine Lösung: Ganzheitliche Nachhaltigkeits-Strategien, die nicht lediglich auf den Umweltschutz abzielen, sondern sich über die gesamten Wertschöpfungsketten entlang des Patientenpfades erstrecken, angefangen beim Menschen.
Kommt mit „New Work“ endlich die Reform der Klinikstrukturen?

Immer wieder das Gleiche zu tun und dabei andere Ergebnisse zu erwarten, nannte Albert Einstein bereits Wahnsinn. Aus diversen Gründen jedoch sind transformative Veränderungen in Kliniken besonders herausfordernd, dennoch für kontinuierlichen Fortschritt und Entwicklung erforderlich. New Work entwickelt klassische Führungs- und Managementstrukturen weiter und bietet neue vernetzte Arbeitsweisen, die von Nachwuchsgenerationen mehr denn je gefordert werden.
Was passiert, wenn nichts passiert?

Ausgebrannt – so lässt sich das „System Krankenhaus“ vielerorts beschreiben. Diverse Reanimationsversuche in der Vergangenheit sind gescheitert, weil die Ursachen nicht beseitigt wurden. Das führt dazu, dass Kliniken sehenden Auges in einen Versorgungsengpass schlittern. Was jede:r Einzelne jetzt tun kann und warum es kein „Weiter so“ mehr geben kann, lesen Sie hier.
OP-Prozesssteuerung: Was bringt die neue Kennzahl LDF-OPF?

Eine neue Kennzahl für den OP: Mit dem Leistungsdichtefaktor für operative Fachabteilungen (LDF-OPF) soll das Prozessgeschehen im OP deutlicher und vollständiger abgebildet werden können. In der Fachpresse wird über den Nutzen der Kennzahl fürs OP-Management diskutiert: Was kann sie leisten und was nicht?