Fachartikel: Leanes OP-Management

Sinn schafft Gewinn

Der VOPM-Kongress vor einigen Wochen hat es noch einmal deutlich gezeigt: Die brennendsten Themen, mit denen sich Entscheider*innen und Mitarbeitende der Branche konfrontiert sehen, sind die Herausforderungen durch Personalmangel, Digitalisierung, Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit – in Bezug auf Umwelt, genauso wie Zukunftsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Themen, mit denen wir uns bei JR OP-TIMIERT® seit vielen, vielen Jahren beschäftigen, um unseren Beitrag dazu zu leisten, Kliniken wieder von innen heraus zu stärken. Das bedeutet, ganzheitliche Lösungen zu finden, für gesunde OPs, mehr Mitarbeiterwohl und eine gesicherte Patientenversorgung. Wie das am besten gelingt? Das hat sich wohl auch die Redaktion der Fachzeitschrift KU Gesundheitsmanagement gefragt und uns gebeten, in einem Praxisbeitrag über Lean-Konzepte, unsere Erfahrungen im OP-Alltag und die großen Potenziale für Prozess- und Schnittstellen-Optimierungen zu sprechen. Keine Sekunde haben wir gezögert und hier ist druckfrisch unser Fachartikel für Sie zum kostenlosen Download.

Sinn schafft Gewinn Josephine Ruppert
Keine Sekunde gezögert: „Wenn es um zukunftsfähige Lösungen für Kliniken und ihre Mitarbeitenden geht, teile ich meine Erfahrungen gerne“, freut sich Unternehmensgründerin und Geschäftsführerin Josephine Ruppert über die KU-Autorenanfrage.
Sinn schafft Gewinn Josephine Ruppert
Keine Sekunde gezögert: „Wenn es um zukunftsfähige Lösungen für Kliniken und ihre Mitarbeitenden geht, teile ich meine Erfahrungen gerne“, freut sich Unternehmensgründerin und Geschäftsführerin Josephine Ruppert über die KU-Autorenanfrage.

OP-TIMIERUNG durch schlanke Prozess-Organisation

Im Alltag herrscht häufig Unverständnis vor: „Warum dauert das so lange?“ und „Die im OP sind immer so langsam“ heißt es oft, wenn OP-Termine nicht eingehalten werden können. Dabei ist der Funktionsbereich selbst meistens gar nicht die Ursache für Verspätungen. Er ist die finale Stelle, an der sämtliche Verzögerungen auffallen und sich kumulieren. Damit OPs pünktlich und effizient durchgeführt werden können, ist deshalb eine optimale Zusammenarbeit aller vorgelagerten Prozesse und Bereiche erforderlich.

„Lean Konzepte ermöglichen Kostentransparenz, Kalkulations- und Versorgungssicherheit sowie eine Entschärfung des Personalengpasses durch die maximale Reduktion nicht wertschöpfender Tätigkeiten.“

Was sind Lean Konzepte und wie können sie helfen?

Um die komplexen Zusammenhänge samt ihren Auswirkungen zu verstehen, sollten sämtliche Budget-Entscheidungen für den OP unbedingt vor Ort im OP getroffen werden – und nicht etwa am Schreibtisch. Wer nicht im engen Austausch mit dem OP steht und dort nicht regelmäßig zu Gast ist, kennt die besonderen Anforderungen nicht. Es stimmt, dass Lean Konzepte die systematische Erwirtschaftung von Gewinnen garantieren. Allerdings gilt dies nur, wenn Mitarbeitende die Sinnhaftigkeit von schlanken Prozessketten im Alltag bescheinigen, diese unterstützen und in die Entwicklung mit eingebunden werden. Bei Lean Konzepten gehen Sinn und Gewinn Hand in Hand, wenn der Mensch mit seinen Anforderungen ernst genommen, verstanden, geschult und in den Mittelpunkt gestellt wird.

Doch wir wollen Ihnen an dieser Stelle gar nicht zu viel verraten: Lesen Sie selbst! Den kompletten Fachartikel können Sie hier kostenlos herunterladen.

SINN SCHAFFT GEWINN
Lean Optimierung im OP durch schlanke prä- und perioperative Prozesse

Unser Fachbeitrag in KU Gesundheitsmanagement 10/2021

Weitere Beiträge zum Thema:
Klinik Krankenhaus Zukunft Disruption
Strategie

Digitalisierung: Chancen für ein zukunftsfähiges OP-Management

Die Prognosen für Kliniken klingen duster, doch sie berücksichtigen die Chancen der Digitalisierung nicht. Die Lösung heißt „Big Data“. Damit sind Technologien zur Verarbeitung und Auswertung riesiger Datenmengen gemeint. Sofern Kliniken sich der Digitalisierung stellen, wird Big Data automatische Echtzeit-Prognosen ermöglichen, die viel präziser sind als jede menschliche Einschätzung und viele der aktuellen Klinik-Probleme lösen.

Weiterlesen »
2023 Kliniken zukunftsfähige Versorgung Digitalisierung
Strategie

Wie Kliniken 2023 (noch) die Weichen für eine zukunftsfähige Versorgung stellen können

Die Herausforderungen für Akteure im Gesundheitswesen sowie für Patientinnen und Patienten sind allgegenwärtig. Sie erfordern ganzheitliche und strukturierte Lösungen, die die Bedarfe und Anforderungen von Menschen, Ressourcen, Strategien und Wissen vereinen. Das Frühjahr 2023 ist hervorragend geeignet, um die Weichen für das gesamte Jahr zu stellen. Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall, sondern nutzen Sie Ihre Steuermöglichkeiten.

Weiterlesen »
New Work Change Pflege Arbeit Klinik
Strategie

Kommt mit „New Work“ endlich die Reform der Klinikstrukturen?

Immer wieder das Gleiche zu tun und dabei andere Ergebnisse zu erwarten, nannte Albert Einstein bereits Wahnsinn. Aus diversen Gründen jedoch sind transformative Veränderungen in Kliniken besonders herausfordernd, dennoch für kontinuierlichen Fortschritt und Entwicklung erforderlich. New Work entwickelt klassische Führungs- und Managementstrukturen weiter und bietet neue vernetzte Arbeitsweisen, die von Nachwuchsgenerationen mehr denn je gefordert werden.

Weiterlesen »

Hinweis zur Sprache: Mit unseren Inhalten sprechen wir alle Menschen (m/w/d) an. Zur besseren Lesbarkeit verzichten wir stellenweise auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen und wechseln diese – sofern möglich und sinnvoll – ab. Danke für Ihr Verständnis.

War dieser Artikel hilfreich für Sie?

Für's nächste Mal: OP-News direkt ins Postfach!

Jetzt Premium-Vorteile sichern und Newsletter kostenlos abonnieren!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.