Auf dem Laufenden bleiben.
OP-News: Blog, Interviews, Praxistransfer und vieles mehr.

7 Kriterien für eine ganzheitliche Nachhaltigkeits-Strategie
Personalmangel, Digitalisierung und Entlastung sind die bestimmenden Themen im Klinikalltag. Doch über die enormen Herausforderungen, die gemeistert werden müssten, um diese Ziele zu erreichen, sprechen die wenigsten. Eine Lösung: Ganzheitliche Nachhaltigkeits-Strategien, die nicht lediglich auf den Umweltschutz abzielen, sondern sich über die gesamten Wertschöpfungsketten entlang des Patientenpfades erstrecken, angefangen beim Menschen.

Sehen wir uns auf dem Hauptstadtkongress?
Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2022 findet in diesem Jahr vom 22. bis 24. Juni in Berlin statt. Erstmals wird der Hauptstadtkongress 2022 in der neuen Location, dem Hub27 der Messe Berlin, durchgeführt. Auch inhaltlich und konzeptionell soll es einige neue Akzente geben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zuverlässigkeit ist die neue Währung im Klinik-Einkauf
Einkaufsabteilungen sind heutzutage gefordert, neue Bewertungskriterien für Beschaffungsprozesse zu finden, denn in Zeiten der krisenbedingten Mangelwirtschaft werden Zuverlässigkeit, Herkunft, Nachhaltigkeit und Qualität der Produkte wichtiger denn je. Kliniken benötigen starke Partner, die in der Lage sind, bei Versorgungsengpässen pragmatische Lösungen anzubieten und Kreativität sowie Verlässlichkeit bei der Lieferfähigkeit unter Beweis zu stellen, wenn es darauf ankommt.

Kommt mit „New Work“ endlich die Reform der Klinikstrukturen?
Immer wieder das Gleiche zu tun und dabei andere Ergebnisse zu erwarten, nannte Albert Einstein bereits Wahnsinn. Aus diversen Gründen jedoch sind transformative Veränderungen in Kliniken besonders herausfordernd, dennoch für kontinuierlichen Fortschritt und Entwicklung erforderlich. New Work entwickelt klassische Führungs- und Managementstrukturen weiter und bietet neue vernetzte Arbeitsweisen, die von Nachwuchsgenerationen mehr denn je gefordert werden.

Was passiert, wenn nichts passiert?
Ausgebrannt – so lässt sich das „System Krankenhaus“ vielerorts beschreiben. Diverse Reanimationsversuche in der Vergangenheit sind gescheitert, weil die Ursachen nicht beseitigt wurden. Das führt dazu, dass Kliniken sehenden Auges in einen Versorgungsengpass schlittern. Was jede:r Einzelne jetzt tun kann und warum es kein „Weiter so“ mehr geben kann, lesen Sie hier.

Mensch vs. Technik – wer führt eigentlich wen im High-Tech-OP?
Mit modernster High-Tech ausgestattet, zählen Hybrid-Operationssäle zu den Aushängeschildern heutiger Hochleistungs-Medizin. Profitieren sollen in erster Linie die Patient:innen. Doch für einen sicheren und effizienten Umgang mit der komplexen, vielseitigen Technologie müssen OP-Teams zunächst grundlegend befähigt und umfassend qualifiziert werden.

Ausgebrannt? Wenn Dauer-Krisen zu Krankmachern werden
Selbst bei gefestigten Persönlichkeiten wird derzeit schwer an der psychischen Stabilität gerüttelt. Mit leeren Tanks geht es ohne Verschnaufpause direkt in die nächste Dauer-Krise – Burnout und Depression können die Folge sein. Was können wir tun, um irgendwie doch weiterzumachen, ohne allmählich auszubrennen?

OP-Prozesssteuerung: Was bringt die neue Kennzahl LDF-OPF?
Eine neue Kennzahl für den OP: Mit dem Leistungsdichtefaktor für operative Fachabteilungen (LDF-OPF) soll das Prozessgeschehen im OP deutlicher und vollständiger abgebildet werden können. In der Fachpresse wird über den Nutzen der Kennzahl fürs OP-Management diskutiert: Was kann sie leisten und was nicht?

Ist Zeitarbeit schuld am Pflegemangel?
Die anderen sind immer Schuld. In diesem Fall: Die Zeitarbeit. Die Hessische Krankenhausgesellschaft klagt an, diese sei systemkritisch und man müsse diese eindämmen. So einfach ist das. Oder doch nicht?

Zeitfresser-Studie: Vermeidbare administrative Tätigkeiten kosten Millionen
Nicht wertschöpfende Aufwände, bedingt durch ineffiziente Prozess- und Organisationsformen, summieren sich in Kliniken auf mehrere Millionen Euro jährlich: Kosten und Zeit, die bei der Patientenzuwendung fehlen. Erfahren Sie mehr über die 4 wichtigsten nicht wertschöpfenden Zeitfresser bei Ärzt:innen und Pflegepersonal im perioperativen Bereich.

Stellenausschreibung: Vertriebsmitarbeiter (m/w/d)
Berufliche Veränderung mit Sinn? Wir suchen engagierte Vertriebstalente (m/w/d), die es lieben, Kund*innen zu begeistern – mit Produkten und Dienstleistungen, die einen Unterschied machen.

Zeit für eine Atempause: Frohe Weihnachten
Zeit für eine Atempause war 2021 selten, zu sehr hielt die Pandemie die gesamte Gesundheitsbranche im Dauerstress. Lassen Sie uns gemeinsam das Jahr Revue passieren und uns auf das besinnen, was wirklich zählt: Werte, Zusammenhalt und Menschlichkeit.

Patientenwert: Neue Wege in der Gesundheitsversorgung?
Auf dem Weg zu verantwortungsvolleren und patientengerechteren Gesundheitsstandards: Value-based Healthcare setzt sich zum Ziel, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Outcome von Versorgungsleistungen für einen größtmöglichen Patientennutzen zu verbessern. Und das zum Wohle aller Beteiligten: Patient*innen, Mitarbeitende sowie Kliniken.

Klinikeinkauf: Warum Premium kein Luxus ist
Mancherorts scheint es, als wollten Kliniken mit dem Trabi aus den roten Zahlen heraustuckern. Doch ohne PS lässt sich kein Rennen gewinnen. Genauso verhält es sich bei Einkaufsentscheidungen im Krankenhaus: Premium bedeutet nicht zwingend Luxus. Wie Sie mit der richtigen Premium-Strategie fehlgeleitete Luxus-Debatten beenden und sich endlich wieder auf Prozesse und Ressourcen konzentrieren können, um Ihre Klinik, Ihr Team und Ihre Versorgungssicherheit zum Erfolg zu führen.

Zurück ins Pandemie-Vakuum: Willkommen Opferkultur?
Die Pandemie schafft erneut ein Vakuum, eine fragile Leere, die nur schwer zu ertragen ist. Wie gehen ohnehin bereits stark belastete Pflegekräfte damit um? Während Resignation bei manchen zur chronischen Grundhaltung mutiert, nutzen andere, allen voran Franziska Böhler, ihre Stimme für eine klare Botschaft: „Sie werden alleine sterben“, wenn sich an den prekären Arbeitsbedingungen für Pflegende nichts ändert. Doch reicht das? Ein Beitrag über Selbstermächtigung und Opferkultur, und wie Resilienz dabei helfen kann, das System Pflege wieder von innen heraus zu stärken.

Corona, Warnstreiks, Ampel-Zoff – droht Kliniken Super-GAU?
Die Auswirkungen der Pandemie, Verdi-Warnstreiks und eine diffuse Gesundheitspolitik der Ampelkoalition drohen, die angespannte Personalsituation in den Kliniken weiter zu verschärfen. Wie kann es gelingen, einen drohenden Kollaps noch abzuwenden und rechtzeitig die Weichen für eine strategische, krisenfeste Zukunftsplanung zu stellen?

Zukunft kommt nicht zufällig – Leben und Arbeiten in 2030
Digitalisierung wird vieles auf den Kopf stellen, was für uns heute noch Normalität ist. Die nächste Generation wird mehr wissen, sehen, können und ihr Handeln und Tun an den neuen digitalen Status Quo anpassen. Was bedeutet das für das „Krankenhaus 2030“, wenn Kompetenzentwicklung und Befähigung der Menschen zum wichtigsten Motor der Gesellschaft werden?

„Ich habe den Spaß an der Arbeit wiederentdeckt“
Florian Hilt gehört zu den gestandenen Intensivpflegern und hat seit seiner Ausbildungszeit Ende der 1980er Jahre ausschließlich in Intensiv- und Anästhesie-Abteilungen gearbeitet. Mit über 50 Jahren wagt er es, noch einmal etwas ganz Neues auszuprobieren und sich den vielseitigen Herausforderungen der Zeitarbeit bei JR OP Personalservice zu stellen. Wir sprechen mit Florian Hilt über die Arbeitsbedingungen, sein Familienleben sowie über die Anerkennung und die Motivation im Beruf.

18 Zeilen Gesundheitspolitik – wechselt nun auch die Klinik-Ampel auf Grün?
Welche Neuerungen in der Gesundheitspolitik der Ampel-Koalition tatsächlich zu erwarten sind und wie Sie heute schon Ihre Handlungsmacht nutzen, unabhängig davon, welcher politische Wind 2022 weht, erfahren Sie hier.

Viel Zeit bleibt kaum: Pflege-Wende bedeutendste Aufgabe nach Klimakrise
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist keine temporäre Schlechtwetterfront, die vorüberzieht. Für Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, kommt der Personal- und Fachkräftemangel einer globalen Katastrophe direkt nach der Klimakrise gleich. Doch noch ist es nicht zu spät für eine fundamentale Umkehr.

68 Gesichter – Wir sind JR OP-TIMIERT®
Heute wird es persönlich: Einmal im Jahr laden mein Mann und ich alle unsere Mitarbeiter*innen zum Jahresevent ein. Ein Rückblick, wie wir wurden, was wir sind und was unsere 68 Mitarbeiter*innen damit zu tun haben.