Wertschöpfung oder Verschwendung? Weder vor- noch nachgelagerte Prozesse bereichern Ihr Geschäftsergebnis.
Unter Effizienz-Gesichtspunkten kann die Antwort nur lauten: Die einzig produktive und damit gewinnbringende Tätigkeit im gesamten Leistungsprozess ist die OP-Prozedur selbst. Nichts anderes. Erfolgreich bewährte Lean-Management-Prinzipien und Methoden fokussieren die Nutzungspotenziale entlang der Versorgungskette und erschließen so die volle wirtschaftliche Wirkkraft der Logistik, indem sie nicht wertschöpfende Tätigkeiten auf ein notwendiges Maß reduzieren und organisatorische Mängel sowie instabile Prozesse eliminieren.
Konzentrieren Sie sich wieder auf die gewinnbringenden DRGs, die am OP-Tisch verdient werden. Dazu müssen die komplexen Schnittstellen zwischen Materialwirtschaft und der Stabsstelle OP-Management ideal aufeinander abgestimmt sein: Die Materiallogistik dabei zu entkoppeln und Administrationszeiten zu reduzieren, sind langfristig wichtige Maßnahmen, die sich von hocheffizienten Industriebetrieben auf die Klinikorganisation übertragen lassen und Entlastung im OP versprechen.
IHRE ERFOLGSFAKTOREN
Wir bieten Ihnen besonders starke Hebelfür Verbesserungen, die sich auf Ihre gesamte Bilanz auswirken.
Realisierung von Kostenreduzierung innerhalb von Lager- und Logistikprozessen, Erreichung von Skaleneffekten und Optimierung des Produkt-Portfolios (z. B. durch Reduktion von Lieferanten oder entbehrlicher Artikel)
Kostenminimierung bei Transport, Lager und Handling, z. B. durch Reduzierung des umlaufenden Materials, Optimierung bestehender und Planung neuer Prozesse
Gefährdungs- und Risikominimierung durch Vorbereitung und Unterstützung beim Umsetzen gesetzlicher Vorgaben/Rahmenbedingungen innerhalb der Materialversorgung, von der Warenannahme bis zur Produktrückverfolgbarkeit
Optimierung der Kostenstruktur über die gesamte Prozesskette, indem die funktions- und abteilungsbezogene Kostenbetrachtung ersetzt wird durch eine ganzheitliche Kostenstruktur entlang der Prozesskette (= Aufbrechen von „Silo-Denken“)
Erschließung von verdeckten Kostenpotenzialen durch Reduzierung der nicht wertschöpfenden Tätigkeiten sowie Identifizierung und Minimierung/Eliminierung von Verschwendung
Kostenreduzierung durch eine bedarfsorientierte Disposition von sterilen Verbrauchsmaterialien/Implantaten für den OP-Bereich und die Ermittlung des erforderlichen Ressourceneinsatzes
Wir sind scharfe Beobachter, kennen und verstehen die Abläufe im Krankenhaus und offenbaren Ihnen schnell die wichtigsten Lösungshebel. Wir freuen uns auf das persönliche Gespräch mit Ihnen:
Oberstes Ziel unserer Arbeit ist ein gesunder OP als Garant für Wirtschaftlichkeit, Patientengesundheit und Mitarbeiterzufriedenheit. Mit unseren Errungenschaften in den Bereichen OP-Sets, Consulting, OP-Personalservice und Akademie zählt die JR OP-TIMIERT® – Unternehmensgruppe als langjährig etablierter Klinik-Spezialist seit 1998 zu den Mitbegründern des modernen OP-Managements. Erfahren Sie mehr über unseren einzigartigen Beratungsansatz.
Wir melden uns bei Ihnen.
In einem kostenlosen Erstgespräch möchten wir Sie näher kennenlernen und mehr über Ihren Bedarf erfahren. So können wir individuell die Lösungsansätze entwickeln, die zu Ihnen und Ihrer Klinik passen – garantiert!
Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.