Klinikeinkauf: Warum Premium kein Luxus ist
Mancherorts scheint es, als wollten Kliniken mit dem Trabi aus den roten Zahlen heraustuckern. Doch ohne PS lässt sich kein Rennen gewinnen. Genauso verhält es sich bei Einkaufsentscheidungen im Krankenhaus: Premium bedeutet nicht zwingend Luxus. Wie Sie mit der richtigen Premium-Strategie fehlgeleitete Luxus-Debatten beenden und sich endlich wieder auf Prozesse und Ressourcen konzentrieren können, um Ihre Klinik, Ihr Team und Ihre Versorgungssicherheit zum Erfolg zu führen.
Zurück ins Pandemie-Vakuum: Willkommen Opferkultur?
Die Pandemie schafft erneut ein Vakuum, eine fragile Leere, die nur schwer zu ertragen ist. Wie gehen ohnehin bereits stark belastete Pflegekräfte damit um? Während Resignation bei manchen zur chronischen Grundhaltung mutiert, nutzen andere, allen voran Franziska Böhler, ihre Stimme für eine klare Botschaft: „Sie werden alleine sterben“, wenn sich an den prekären Arbeitsbedingungen für Pflegende nichts ändert. Doch reicht das? Ein Beitrag über Selbstermächtigung und Opferkultur, und wie Resilienz dabei helfen kann, das System Pflege wieder von innen heraus zu stärken.
Corona, Warnstreiks, Ampel-Zoff – droht Kliniken Super-GAU?
Die Auswirkungen der Pandemie, Verdi-Warnstreiks und eine diffuse Gesundheitspolitik der Ampelkoalition drohen, die angespannte Personalsituation in den Kliniken weiter zu verschärfen. Wie kann es gelingen, einen drohenden Kollaps noch abzuwenden und rechtzeitig die Weichen für eine strategische, krisenfeste Zukunftsplanung zu stellen?
Zukunft kommt nicht zufällig – Leben und Arbeiten in 2030
Digitalisierung wird vieles auf den Kopf stellen, was für uns heute noch Normalität ist. Die nächste Generation wird mehr wissen, sehen, können und ihr Handeln und Tun an den neuen digitalen Status Quo anpassen. Was bedeutet das für das „Krankenhaus 2030“, wenn Kompetenzentwicklung und Befähigung der Menschen zum wichtigsten Motor der Gesellschaft werden?
„Ich habe den Spaß an der Arbeit wiederentdeckt“
Florian Hilt gehört zu den gestandenen Intensivpflegern und hat seit seiner Ausbildungszeit Ende der 1980er Jahre ausschließlich in Intensiv- und Anästhesie-Abteilungen gearbeitet. Mit über 50 Jahren wagt er es, noch einmal etwas ganz Neues auszuprobieren und sich den vielseitigen Herausforderungen der Zeitarbeit bei JR OP Personalservice zu stellen. Wir sprechen mit Florian Hilt über die Arbeitsbedingungen, sein Familienleben sowie über die Anerkennung und die Motivation im Beruf.
18 Zeilen Gesundheitspolitik – wechselt nun auch die Klinik-Ampel auf Grün?
Welche Neuerungen in der Gesundheitspolitik der Ampel-Koalition tatsächlich zu erwarten sind und wie Sie heute schon Ihre Handlungsmacht nutzen, unabhängig davon, welcher politische Wind 2022 weht, erfahren Sie hier.
Viel Zeit bleibt kaum: Pflege-Wende bedeutendste Aufgabe nach Klimakrise
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist keine temporäre Schlechtwetterfront, die vorüberzieht. Für Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, kommt der Personal- und Fachkräftemangel einer globalen Katastrophe direkt nach der Klimakrise gleich. Doch noch ist es nicht zu spät für eine fundamentale Umkehr.
68 Gesichter – Wir sind JR OP-TIMIERT®
Heute wird es persönlich: Einmal im Jahr laden mein Mann und ich alle unsere Mitarbeiter*innen zum Jahresevent ein. Ein Rückblick, wie wir wurden, was wir sind und was unsere 68 Mitarbeiter*innen damit zu tun haben.
Sinn schafft Gewinn
Es stimmt, dass Lean Konzepte die systematische Erwirtschaftung von Gewinnen garantieren. Allerdings gilt dies nur, wenn Mitarbeitende die Sinnhaftigkeit von schlanken Prozessketten im Alltag bescheinigen, diese unterstützen und in die Entwicklung mit eingebunden werden.
Wie OP-Organisationen die 4 wichtigsten Herausforderungen meistern
Die wichtigsten Ergebnisse vom 18. OP-Management Kongress des VOPM: 4 Herausforderungen für OP-Organisationen und wie Sie diese meistern: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Personalmangel und Optimierung.