Was können interdisziplinäre Teams von der GSG 9 lernen?

Vier wesentliche Merkmale verbinden die polizeiliche Elite-Einheit GSG 9 mit medizinischen Spezial-Teams im OP. Um sicher zu handeln, für Extremsituationen gewappnet zu sein und Menschenleben zu retten, sind umfassende Qualifizierung und ständiges Training erforderlich.
Viel Lärm um nichts: Nur 2,4 % aller Pflegenden sind Leasingkräfte

Soll Zeitarbeit in der Pflege verboten werden? Beim Thema Leiharbeit kochen mal wieder die Emotionen hoch. Vertreter diverser Interessengruppen gießen Öl ins Feuer, um Schuldige für Personalmangel, Systemflucht und Missstände in der Pflege zu benennen. Doch leider ist diese Debatte wenig zielführend, denn im Kern lenkt sie von der eigentlichen Verantwortung und den Ursachen ab, weswegen Personaldienstleister überhaupt zu einer attraktiven Alternative für medizinische Fachkräfte werden konnten.
Wie Kliniken 2023 (noch) die Weichen für eine zukunftsfähige Versorgung stellen können

Die Herausforderungen für Akteure im Gesundheitswesen sowie für Patientinnen und Patienten sind allgegenwärtig. Sie erfordern ganzheitliche und strukturierte Lösungen, die die Bedarfe und Anforderungen von Menschen, Ressourcen, Strategien und Wissen vereinen. Das Frühjahr 2023 ist hervorragend geeignet, um die Weichen für das gesamte Jahr zu stellen. Überlassen Sie die Zukunft nicht dem Zufall, sondern nutzen Sie Ihre Steuermöglichkeiten.
Zukunftsforschung: Was uns heute beschäftigt, gehört 2030 der Vergangenheit an

Wie sieht die Zukunft aus? Wenn es nach Wissenschaftler:innen geht: rosig. Das gilt auch für Kliniken und OPs. Wie ein Growth Mindset Mitarbeitende, Patient:innen und Einrichtungen in eine bessere Welt führt.
„Man kommt wegen der Leidenschaft – und geht wegen der Bedingungen“

In der Reihe „JR-Porträt“ berichten Klinik-Mitarbeiter:innen aus den verschiedensten OP-, Anästhesie- und Intensivabteilungen über ihre Job-Motivation, Arbeitsbedingungen, den Wechsel in die Zeitarbeit und ihre Erfahrungen im Personalleasing. Dieses Mal im Interview: Benjamin Schmidt, examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger im Operationsdienst und Hybrid-OP-Techniker.
Intelligente Konzepte reduzieren Komplexität bei Personal, Prozessen und Produkten

Herausforderungen bei Personal, Prozessen und Produkten verstricken sich in Kliniken zu einem immer komplexer werdenden Problemknäuel. Schnelle und einfache Lösungen sind unwahrscheinlich, doch was kann dann helfen?
7 Kriterien für eine ganzheitliche Nachhaltigkeits-Strategie

Personalmangel, Digitalisierung und Entlastung sind die bestimmenden Themen im Klinikalltag. Doch über die enormen Herausforderungen, die gemeistert werden müssten, um diese Ziele zu erreichen, sprechen die wenigsten. Eine Lösung: Ganzheitliche Nachhaltigkeits-Strategien, die nicht lediglich auf den Umweltschutz abzielen, sondern sich über die gesamten Wertschöpfungsketten entlang des Patientenpfades erstrecken, angefangen beim Menschen.
Sehen wir uns auf dem Hauptstadtkongress?

Der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2022 findet in diesem Jahr vom 22. bis 24. Juni in Berlin statt. Erstmals wird der Hauptstadtkongress 2022 in der neuen Location, dem Hub27 der Messe Berlin, durchgeführt. Auch inhaltlich und konzeptionell soll es einige neue Akzente geben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zuverlässigkeit ist die neue Währung im Klinik-Einkauf

Einkaufsabteilungen sind heutzutage gefordert, neue Bewertungskriterien für Beschaffungsprozesse zu finden, denn in Zeiten der krisenbedingten Mangelwirtschaft werden Zuverlässigkeit, Herkunft, Nachhaltigkeit und Qualität der Produkte wichtiger denn je. Kliniken benötigen starke Partner, die in der Lage sind, bei Versorgungsengpässen pragmatische Lösungen anzubieten und Kreativität sowie Verlässlichkeit bei der Lieferfähigkeit unter Beweis zu stellen, wenn es darauf ankommt.
Kommt mit „New Work“ endlich die Reform der Klinikstrukturen?

Immer wieder das Gleiche zu tun und dabei andere Ergebnisse zu erwarten, nannte Albert Einstein bereits Wahnsinn. Aus diversen Gründen jedoch sind transformative Veränderungen in Kliniken besonders herausfordernd, dennoch für kontinuierlichen Fortschritt und Entwicklung erforderlich. New Work entwickelt klassische Führungs- und Managementstrukturen weiter und bietet neue vernetzte Arbeitsweisen, die von Nachwuchsgenerationen mehr denn je gefordert werden.